Datenschutz

Datenschutzerklärung / onkelztribute.de

1) Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

Datenschutz

 

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch sobald Sie unsere Website betreten. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten und zu welchen Zwecken dies erfolgt. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind:

 

Ersatzlegenden GbR
Dorfstraße 37
52477 Alsdorf


E-Mail: info@onkelztribute.de

 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

2) Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

 

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.onkelztribute.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Folgende Informationen können dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns ausschließlich zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Website verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Wenn Sie uns über das auf der Website bereitgestellte Formular kontaktieren, erheben wir folgende Daten:

  • Name

  • Telefonnummer

  • E-Mail-Adresse

Diese Angaben sind notwendig, um Ihre Anfrage beantworten zu können und werden ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen genutzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

 

c) Speicherdauer

Die über das Kontaktformular übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

3) Cookies und Cookie-Banner

 

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen enthalten können. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, sicherer und effektiver zu gestalten.

 

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, über das Sie der Verwendung von Cookies entweder zustimmen oder diese ablehnen können. Die Entscheidung betrifft alle nicht technisch notwendigen Cookies – insbesondere solche, die durch eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube oder Podigee gesetzt werden können. Diese Cookies erfassen unter Umständen Informationen über Ihr Nutzerverhalten und können an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

 

Technisch notwendige Cookies setzen wir unabhängig von Ihrer Auswahl ein, da sie für den sicheren Betrieb und die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind – z. B. zur Navigation oder dem Zugriff auf bestimmte Bereiche. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und technisch einwandfreien Bereitstellung unserer Website.

Wir speichern keine personenbezogenen Daten in Cookies und führen keine umfassende Nutzerverfolgung durch. Ihre Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung von Cookies wird in einem technisch notwendigen Cookie gespeichert, damit das Banner bei erneutem Besuch nicht erneut angezeigt wird.

 

Eine nachträgliche Änderung Ihrer Cookie-Auswahl ist über die Website aktuell nicht möglich. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies über die Einstellungen Ihres Browsers tun, indem Sie die gespeicherten Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

 

4) Weitergabe von Daten

 

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen bestehen nur, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse haben,

  • für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),

  • dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

5) Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

a) YouTube

Auf unserer Website ist ein Video von YouTube eingebunden. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Abspielen des Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher ausloggen.

YouTube verwendet Cookies, um Informationen über Besucher der Website zu sammeln. Dabei kann auch eine Übermittlung von Daten an die Server von Google in den USA erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

 

b) Podigee Podcast Hosting

 

Unser Podcast wird über die Podigee Podcast-Hosting-Plattform eingebunden. Anbieter ist Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland.

Podigee verarbeitet IP-Adressen und technische Informationen, um den Podcast bereitzustellen und die Nutzung zu analysieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im berechtigten Interesse, unseren Podcast effizient und nutzerfreundlich anzubieten.

Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung von Podigee.

 

c) Facebook und Facebook-Werbeanzeigen

 

Auf unserer Website und auf unserer Facebook-Seite verwenden wir Dienste von Facebook, insbesondere das Facebook Pixel. Das Facebook Pixel ist ein Analyse-Tool von Facebook, mit dem wir die Interaktionen von Nutzern auf unserer Website besser verstehen und unsere Werbemaßnahmen optimieren können. Hierbei werden Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren (z. B. Seitenaufrufe, Käufe), an Facebook übermittelt, um gezielte Werbung zu schalten und das Nutzererlebnis zu verbessern.

 

Die durch das Facebook Pixel erfassten Daten können auch in personalisierte Facebook-Werbeanzeigen umgewandelt werden. So können wir z. B. Ihnen relevante Anzeigen auf Facebook anzeigen, die auf Ihrem bisherigen Verhalten auf unserer Website basieren. Diese Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Facebook verarbeitet. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Aktivitäten auf unserer Website von Facebook erfasst werden, können Sie das Tracking des Facebook Pixels deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern oder die Werbeanzeigen-Einstellungen auf Facebook anpassen.

 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

 

d) Links zu Drittanbietern

 

Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter, darunter:

Social-Media-Kanäle (z. B. Facebook, Instagram)

Veranstaltungsseiten und Ticketshops

 

Bei Nutzung dieser Links verlassen Sie unsere Website. Für die Inhalte und Datenschutzpraktiken dieser externen Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Anbietern über deren Datenschutzrichtlinien.

 

6) Rechte des Betroffenen

 

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

 

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.

 

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.

 

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

 

Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. 

 

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

 

7) Widerspruchsrecht

 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Gegen Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen.

 

8) Widerspruch gegen Werbe-Mails

 

Der Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird widersprochen. Die Betreiber der Website behalten sich rechtliche Schritte bei Verstößen, insbesondere Spam-E-Mails, vor.

 

9) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025. Durch Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Anpassung erforderlich werden. Die aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie jederzeit unter:
www.onkelztribute.de/datenschutz

unser wöchentlicher Podcast

Druckversion | Sitemap
2025 La Ultima